Mit dieser App können Beschäftigte von Einzelhandelsunternehmen zu bestellende Ware mittels Mobile Device (Smartphone, Tablet) in einen Warenkorb legen; Beschäftigte mit Administrationsrechten können im Warenkorb hinterlegte Ware unmittelbar beim Anbieter bestellen.
Die App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores. Der Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Wir als Anbieter haben keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Registrierung dort und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim
Gebrauch der App ist
Rosemarie Eppers GmbH & Co. KG
Industriestraße 1b
66129 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 6805 91 11 0
E-Mail: info@eppers-gewuerze.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter
datenschutz@eppers-gewuerze.de oder unter vorstehender Anschrift mit dem Zusatz „Der
Datenschutzbeauftragte“.
Bei Gebrauch der App werden – abhängig von der jeweiligen Nutzerrolle - regelmäßig folgende
Informationen verarbeitet, die einen Personenbezug aufweisen können: Namen, E-Mail-Adresse,
UserID, Registrierungscode, Rolle des Nutzers, Passwort (verschlüsselt), Zeitpunkt der
Account-Erstellung, Bilddaten (nach Abfrage der Kameraberechtigung), Telefonnummer,
Filialnummer, IP-Adresse, Geräteinformationen und –kennungen, Log-Daten, Daten, die zur
technischen Fehlerbehebung benötigt werden.
Von der Verarbeitung betroffen sind Nutzer der App, nämlich Beschäftigte von
Einzelhandelsunternehmen, in denen die App zum Einsatz kommt. Die verarbeiteten Daten
stammen von den jeweiligen Nutzern selbst.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App dient zunächst den
Zwecken, Nutzer zu identifizieren, die Funktion des Warenkorbes zu ermöglichen, marktinterne
Mitteilungen zu übermitteln und Bestellungen zu tätigen sowie die weiteren Funktionen der
App bereitstellen zu können.
Beim Gebrauch der App wird deren Nutzung analysiert. Dies dient dem Zweck, die Performance
und Akzeptanz der App zu überprüfen, um den Erfolg messen sowie App und Geschäftsabläufe
optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich zunächst aus dem durch die
Ingebrauchnahme der App begründeten Nutzungsverhältnis zwischen dem Verantwortlichen und dem
Nutzer, mithin aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sowie aus dem berechtigten Interesse des
Verantwortlichen an einem effizienten, schnellen, sicheren und zeitgemäßen Bestellprozesses
(Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DS-GVO); die Interessen oder Rechte der betroffenen Personen
überwiegen dieses Interesse nicht.
In Fällen, in denen die Nutzungsanalyse nicht anonym erfolgen kann und ggf. Cookies gesetzt
oder Geräteinformationen ausgelesen werden müssen, beruht die Verarbeitung auf Ihrer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 TTDSG.
Beim Gebrauch der App werden die in der DSGVO verankerten Grundsätze „Privacy by Design“ und
„Privacy by Default“ beachtet; das bedeutet, dass die App durch ihre technische Gestaltung
und Voreinstellungen möglichst sparsam nur diejenigen Daten verarbeitet, die für die
Zweckerreichung notwendig sind.
Im Rahmen von Bestellungen werden die Bestelldaten an das Shopware-System des
Verantwortlichen weitergeleitet.
Internen Zugriff auf verarbeitete Daten haben nur Personen, die diese zur Erledigung der
ihnen vom Verantwortlichen übertragenen Aufgaben benötigen.
Wir bedienen uns anderer Unternehmen als Auftragsverarbeiter, insbesondere bezüglich des
Hostings, der Wartung und des Supports der App, beim Versand von Push Notifications und bei
der Bereitstellung von Videos, diese haben wir mittels Vereinbarungen zur
Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO datenschutzkonform eingebunden.
Sofern im Einzelfall eine Übermittlung von Daten in ein Drittland (außerhalb der EU oder des
EWR) nicht ausgeschlossen werden kann, erfolgt dies nur auf entsprechender rechtlicher
Grundlage (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln).
Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Verarbeitungszweck notwendig ist. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin erforderlich.
Sie haben als Nutzer gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
Stand 03/2024